« Home

LaTeX: Nachschlagewerke

Kurzanleitungen | Mikrotypographie

Kurzanleitungen






  • Den absoluten Einstieg für Neulinge (und eigentlich nur als Funktionstest einer frisch installierten LaTeX-Distribution gedacht) bietet sample2e, da hier auf wenigen Seiten die Ausgangsdatei sehr einfach mit der erzeugten Ausgabe verglichen werden kann.

  • Nomen est omen: eine kurze knappe, aber relativ vollständige Einführung und Zusammenfassung der wichtigsten Features von LaTeX in der aktuellen Version 2e stellt die inzwischen schon klassisch gewordene l2kurz dar (die auch im Quelltext verfügbar ist).

  • Mathematische Formeln lassen sich mit Standard-LaTeX schon sehr gut setzen. Aber noch besser und einfacher gelingen sie mit der leistungsfähigen Erweiterung amsLaTeX der American Mathematical Society (ebenfalls im Quelltext zu haben).

  • Weitere und seitenweise umfassendere Literatur gibt es in jedem gutsortierten (Online-)Buchhandel.

  • Sollten dennoch mal einige Fragen offenbleiben, hilft auch jeder aus der zahlreichen LaTeX-Gemeinde erfahrungsgemäß immer gerne weiter, wenn man nur höflich nachfragt.

Mikrotypographie






  • Während sich die Makrotypographie mit dem allgemeinen Seitenlayout wie Satzspiegel, Seitenschnitte usw. beschäftigt (diesen Job übernimmt LaTeX ja automatisch), kümmert sich die Mikrotypographie lokal um eine förmliche Entsprechung, Schreibweise und Darstellung inhaltlicher Aspekte.

  • Einige grundlegende Regeln der Mikrotypographie hat Marion Neubauer vom Psychologischen Institut der Universität Heidelberg in der Mitgliederzeitschrift „Die TeXnische Komödie“ der Deutschsprachigen Anwendervereinigung TeX, DANTE e.V., veröffentlicht. Aufgrund seines Umfanges teilt sich das Werk in zwei Artikel auf, die in aufeinanderfolgenden Heften erschienen waren: Teil 1 in der TK 4/1996 sowie Teil 2 in der TK 1/1997 (Downloads ausschließlich zur privaten Verwendung!).

  • Als Ausgangsmaterial für die beiden Zeitschriftenartikel diente eine wenig früher erstellte Sammlung von Mikrotypographieregeln. Sie erfasst sämtliche Regeln in einem einzigen Dokument im DVI-Format. Es ist dafür gedacht, doppelseitig ausgedruckt und um ca. 2,5 cm gekürzt zu werden. Dann hat es nämlich das Format eines Gedichtbandes von Jan Tschichold, einem berühmten Typographen...

  • Eine weitere kompakte Übersicht zu Mikrotypographie-Regeln gibt es in einer etwas neueren Kurz-Typographie von Christoph Bier.

Anfang | Topic | Homepage | E-Mail

Stand: 28. März 2016