|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| « Home |
LaTeX: Makros für Zahlmengen |
|
Funktionieren am besten bei 12 pt Schriftgröße |
Definitionen |
|
|
|
|
Natürliche Zahlen\newcommand{\nz}{\textbf{I\hskip -2.5pt N}}
Ganze Zahlen\newcommand{\zz}{\textbf{Z\hskip -4.7pt Z}}
Rationale Zahlen\newcommand{\qz} {\textbf{Q\hskip-6.4pt\vrule height7.5pt depth 0pt\hskip 6.4pt}}
Reelle Zahlen\newcommand{\rz}{\textbf{I\hskip -2.5pt R}}
Alle vier Makros in einer einzigen Makro-Datei |
|
|
Bemerkungen |
|
|
|
|
- Ursprünglich hatte der Erfinder von TeX, Donald E. Knuth, nicht den Doppelstrich für (Zahl-)Mengen vorgesehen. Deshalb gibt es auch im Standard-TeX kein Makro dafür.
- Der Doppelstrich ersetzt das früher an Wandtafeln übliche feste Aufdrücken der Kreide beim Grundstrich von Mengensymbolen, da dies in der Drucktechnik nicht anders übernommen werden konnte.
- Neben Donald E. Knuth gibt es eine Reihe weiterer Leute, die dafür plädieren, Mengensymbole durch andere Zeichensätze darzustellen, z.B. altdeutsche oder gotische Buchstaben.
- Vor der Verwendung obiger Makros sollte man sich also Gedanken über die Reaktionen der Leser des Textes machen.
|
| | Stand: 28. März 2016 |