|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| « Home |
Siemens Gigaset |
|
|
Einstellungen |
|
|
|
|
- Standardmäßig steht auf dem Display des Mobilteils Station 1 -- ein nicht gerade sehr aussagekräftiger Name. Zumal sich diese Bezeichnung ja nur nach der Basisstation richtet, in die es gerade eingeloggt ist. Und selten betreibt man mehr als eine gleichzeitig am selben Ort.
- Viel mehr Information würde die Anzeige bieten, wenn z.B. die Rufnummer des Anschlusses dargestellt werden würde (wie in den guten alten Zeiten der Telefone mit Wählscheibe ja auch immer auf den Geräten stand). Oder andere originelle Phrasen wie Guten Tag oder Frohe Ostern oder der eigene Name; je nach Geschmack und Tages-/Jahreszeit.
- Um das zu erreichen, kann man unter Menü/Einstellungen/Stations-Einst. einen beliebigen Text (bis zu 16 Zeichen lang) eingeben. Dieser wird dann (nach Rückkehr zum Hauptbildschirm mittels wiederholter Betätigung der Auflegen-Taste) automatisch zentriert dargestellt; es ist also nicht notwendig, links und rechts entsprechende Leerstellen einzutippen.
|
|
|
Akkus richtig laden |
|
|
|
|
- Wird das Mobilteil regelmäßig wieder in die Ladestation gelegt, in der Hoffnung, dann ja immer vollgeladen zu sein, gehen die eingesetzten Akkus ziemlich schnell kaputt (nach ca. 6 Monaten). Und außerdem lädt die Station nicht stetig auf, sondern eher schubweise, was auch sehr auf die Lebensdauer drückt.
- Daher sollte die Batteriekapazität immer fast bis zum Ende aufgebraucht werden, und das Gerät erst dann wieder in der Stromtankstelle landen.
- Am besten ist es jedoch, das Handgerät nach jedem Gespräch mit einem langen Druck auf die Taste unten rechts auszuschalten und erst bei einem geplanten Telefonat bzw. einem eingehenden Anruf (die Basisstation klingelt dann im allgemeinen ja auch) wieder in Betrieb zu nehmen. Damit erspart man den Geräten auch die ständige Funk-Kommunikation, ob und wo das Gegenstück gerade erreichbar ist.
- Der einzige Nachteil dieser Maßnahme ist, dass die Batteriestandsanzeige nicht sehr genau arbeitet. Aber nach Einsetzen des Warntones bleibt ja immer noch genügend Zeit zum Weitertelefonieren bzw. einen Rückruf, evtl. mit handelsüblichen, anderweitig geladenen Akkus (oder sogar normalen Batterien -- damit dann natürlich nicht in die Ladeschale legen!). Das geht nämlich auch.
|
|
|
Mobilteil-Service |
|
|
|
|
- Einige undokumentierte Funktionen stehen zur Verfügung, wenn beim Einschalten des Handgerätes die Tasten 1, 4 und 7 gedrückt gehalten werden. Es erscheint der Schriftzug Mobilteil Service. Nun tippt man noch den Code 4 6 3 9 5 ein (bei einigen Gerätetypen auch gar nicht notwendig).
- Der erste Menüpunkt Vers/Batt/Anmeld zeigt installierte Software-Version, geschätzte Akku-Gesamtkapazität sowie die für die aktuelle Basisstation gültige eigene Mobilteil-Nummer an.
- Hinter Display-Test verbirgt sich ein Prüfmuster für die Anzeige, indem ein bildschirmfüllendes Raster dargestellt wird und damit defekte Stellen identifiziert werden können.
- Der Sinn des Sprachweg-Testes hat sich mir noch nicht erschlossen. Wer eine Idee hat, wozu der gut ist, schreibe mir bitte eine kurze Hinweis-Mail. Vielen Dank!
- Durch das Aktivieren des Meßmodus werden, dann auch später wieder im Normalbetrieb, ständige zusätzliche Informationen über die Empfangsstärke dargestellt.
- Zum Beenden des Mobilteil-Services einfach die Menü-Taste oder die Auflegen-Taste betätigen, oder mit der Taste unten rechts den Hörer ausschalten. In jedem Fall ist nach Wiedereinschalten der Normalzustand wiederhergestellt (außer der Messmodus wurde aktiviert).
|
| | Stand: 28. März 2016 |
|
|