« Home

Palm PDA's: Versteckte Funktionen

Ostereier-Modus | Taxi | Gimmicks | Shortcuts | Zap!2000/16

Ostereier-Modus






      Der Ostereier-Modus zeigt nicht nur ein lustiges Osterei, er ist
      auch Voraussetzung für das unten angegebene Taxi, das über den
      Bildschirm fährt.


  • In der Anwendung „Einstellen“ unter „Allgemein“ in der rechten unteren Ecke des Displays (also direkt über dem „Taschenrechner“-Piktogramm) einen Kreis von etwa 5 mm Durchmesser zeichnen. Bei Erfolg erscheint ein (bei farbigen Palms buntes) Osterei.

  • Der Osterei-Modus bleibt auch aktiv, wenn die „Einstellen“-Anwendung verlassen oder der Palm abgeschaltet wird. Er stört aber in keiner Weise.

  • Zum Ausschalten des Ostereier-Modus (warum auch immer) einfach in der „Einstellen“-Anwendung den „Allgemein“-Dialog aufrufen und das Osterei antippen, woraufhin es auch prompt verschwindet.

Taxi






      Das Taxi erfüllt keinen sinnvollen Zweck. Es ist einfach ein schöner Gag!

  • Zunächst sollte der Ostereier-Modus aktiviert werden.

  • In einer beliebigen Anwendung (auch im Programm-Starter) die „Ab“-Taste gedrückt halten, während der Stift von der Mitte des Buchstabenfeldes im Graffiti-Bereich nach ganz links außen (zwischen die beiden Piktogramme „Home“ und „Menü“) gezogen wird.

  • Mit etwas Übung gelingt es dann, ein Taxi (das auf farbigen Palms gelb ist) über den Bildschirm fahren zu lassen. Der Vorgang ist beliebig oft wiederholbar.

  • Bei aktiviertem Ostereier-Modus erscheint das Taxi ab und zu auch schon mal von alleine und fährt durch das Bild...

Gimmicks






      Weitere undokumentierte Funktionen

  • Der Wurm: Auf den Wurm muß man zwar lange warten, und dann besteht er doch nur aus ASCII-Zeichen, aber wenigstens richtet er keinen Schaden an. Einfach in der „Einstellen“-Anwendung unter „Allgemein“ ein „#“-Zeichen in Graffiti schreiben (also erst einen Punkt, dann ein umgekehrtes „N“) und etwa 10 Sekunden warten. Dann huscht der Wurm behende von links nach rechts. Nach jeweils weiteren 10 Sekunden erscheint er wieder. Zum Abstellen muss lediglich die „Einstellen“-Anwendung verlassen werden.

  • Graffiti-Version: Öffnet man in der Merkzettel-Anwendung (Memo) einen neuen Eintrag, tippt mit dem Stift einmal im Graffiti-Bereich und schreibt dann (blind, also ohne dass der Text dargestellt wird) das Wort „palm“, dann erhält man eine Meldung über die Graffiti-Version.

  • Makros in Shortcuts: Beginnt der Text eines Shortcuts mit dem „@“-Zeichen, wird jeder Buchstabe „D“ in das aktuelle Datum und jedes „T“ in die aktuelle Zeit umgewandelt. So kann man auch in eigenen Shortcuts diese Daten verwenden.

System-Shortcuts






      Alle nachfolgend genannten Features werden aktiviert, indem in einem
      beliebigen Eingabefeld (z.B. in einem neuen Eintrag der Merkzettel-
      Anwendung) im Graffiti-Bereich die Shortcut-Schleife, gefolgt von
      einem Punkt (= zweimal tippen!) und einem Buchstaben oder einer Ziffer
      (im entsprechenden Bereich) eingegeben wird.


  • Shortcut.1: Hiermit wird ein Modus eingestellt, der Low-Level-Debugging über den seriellen Anschluss ermöglicht, z.B. mit dem Palm Debugger. Vorsicht: Erhöhter Stromverbrauch! Zum Beenden ist ein Soft-Reset nötig.

  • Shortcut.2: Schaltet in einen Modus, der mit High-Level-Debuggern zusammenarbeiten kann, z.B. mit dem CodeWarrior von Metrowerks. Auch hier muss zum Beenden ein Soft Reset durchgeführt werden.

  • Shortcut.3: Automatisches Abschalten aus. Gibt auch einen entsprechenden Text aus. Kann in der „Einstellen“-Anwendung unter „Allgemein“ wieder aktiviert werden.

  • Shortcut.4: Gibt den Benutzer-Namen sowie dessen HotSync-ID aus.

  • Shortcut.5: Löscht einfach den Benutzernamen und die HotSync-ID aus dem Gerät. Dadurch wird der Palm beim HotSync nicht erkannt, und es erfolgt ein erneuter Datenabgleich, der zu doppelten Einträgen führt.

  • Shortcut.6: Gibt das Build-Datum des installierten ROMs aus.

  • Shortcut.7: Hiermit kann der Spannungspegel von „Alkali-Batterien“ auf „NiCd-Akkus“ umgeschaltet werden, da sonst bei Verwendung der Akkus ein falscher Ladezustands-Wert angezeigt wird. Bei Modellen mit eingebautem Lithium-Ionen-Akku (z.B. Palm V, Palm IIIc) oder Lithium-Polymer-Akku (z.B. Palm m500, m505) ist dies hinfällig.

  • Shortcut.8: Hiermit können (ab Palm IIIx) hintergrundbeleuchtete LC-Displays invers geschaltet werden, um besser ablesbar zu sein.

  • Shortcut.s: Alle Infrarot-Ausgaben werden auf den seriellen Anschluss umgeleitet. Praktisch zum Testen von Infrarot-Anwendungen in einer Debug-Umgebung. Erhöhter Stromverbrauch. Zum Reaktivieren des IR-Ports den Shortcut einfach nochmal eingeben.

  • Shortcut.t: Ein weiterer Debug-Modus für die Infrarot-Schnittstelle: alle Ausgaben über IR werden gleichzeitig wieder als Eingabe entgegengenommen (Loopback). Dadurch ist ein Testen von IR-Programmen auch ohne zweites Gerät möglich.

  • Shortcut.i: Empfang von der Infrarot-Schnittstelle ein -- egal was vorher eingestellt war. Kann in der „Einstellen“-Anwendung wieder geändert werden.

Zap!2000/16 Cheats






      Vor Aktivierung der nachfolgenden Cheats muss zunächst bei laufendem
      Spiel im Graffiti-Bereich ein x eingegeben werden.


  • Graffiti-i: Infinitive lives (Unendlich viele Leben)

  • Graffiti-k: Zusätzliche Bomb (Wird aber evtl. nicht sofort angezeigt)

  • Graffiti-l: Next Level (Sprung direkt an den Anfang des nächsten Levels)

  • Graffiti-p: Extra power-up (Verbesserter Schuss; Wirkung wie bei aufgesammeltem Diamanten)

  • Graffiti-v: Involunerability (Unverwundbarkeit im aktuellen Level)

  • Wird der Cheat-Modus mittels Graffiti-x während aktiviertem Shield aufgerufen, bleibt dieses unbegrenzt bestehen.
      Kleiner Wehmutstropfen: Während die Cheats aktiv sind, bekommt man
      keine Punkte...

Anfang | Weiter | Topic | Homepage

Stand: 28. März 2016