|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| « Home |
Palm PDA's: System Essentials |
|
|
System-Programme |
|
|
|
|
Alle auf dieser Seite vorgestellten Programme sind bei palmgear.com
und pdassi.com als Freeware oder Shareware verfügbar.
Sämtliche Programme passen locker alle gleichzeitig auf einen Palm
mit mindestens 8 MB Speicher.
In den Kategorien sind jeweils die drei Top-Titel etwas abgesetzt und
ausführlicher dargestellt.
- McFile: Der Explorer auf dem Palm. Ein guter, leistungsfähiger und dennoch einfach und vertraut zu bedienender Datei-Manager. Außerdem einer der ersten, die das VFS (Virtual File System auf externen Karten ab PalmOS 4.0) unterstützt hat. Das Programm läuft deshalb auch nur auf Systemen mit Karten- oder MemoryStick-Slot. Die Version 1.13 ist die letzte Freeware-Version, ab 2.0 Shareware.
- FileZ: Trotz der Schreibweise ist dieses mächtige Freeware-Tool ein legales Programm. Was McFile nicht schafft, kann FileZ. Nebenbei gibt's allgemeine System-Informationen und (jedenfalls bei neueren Versionen) eine Verwaltung der Saved und Unsaved Preferences, quasi der Palm-Registry. Datei-Attribute können gesetzt oder gelöscht werden, und Beamen direkt von der Speicherkarte ist möglich.
- VFS DOS: Ja, wie ein echtes DOS auf dem Palm! COMMAND.COM läßt grüßen. Nicht nur ein Gag, sondern auch funktionsfähig: Kommandos sind Verzeichnisbefehle wie dir und cd, die verschiedenen Laufwerksbuchstaben entsprechen dem ROM, dem RAM und der externen Karte (wenn vorhanden). Etwas für alle, die ein C:\> auf ihrem Palm vermisst haben.
- Cleanup: Beseitigt Datei-Leichen, die nach der Deinstallation von Programmen übrigbleiben können und wertvollen Speicher rauben.
- ToolOne: Ein Programm, das ausführliche Informationen über Prozessor, Betriebssystem, Speicher und Batterie grafisch attraktiv aufbereitet liefert.
- LCD Analyzer: Ein sehr ausführliches Testprogramm für verschiedene Funktionen der Anzeige.
- Speedy: Misst die Geschwindigkeit des Gerätes und zeigt dies im Vergleich zu anderen Modellen an.
- SprayPaint: Hiermit können die Farben aller Controls in Forms, Dialogboxen und Menüs systemweit individuell und farbenfroh eingestellt werden.
|
|
Anwendungen |
|
|
|
|
- 14allCalc: Ein richtig guter Taschenrechner, der sowohl grafisch schön aussieht (vor allem in Farbe), als auch im Gegensatz zum eingebauten Calculator die Punkt-vor-Strich-Regel beachtet. Beherrscht auch viele weitere wissenschaftliche und logische Funktionen, alles ist aber trotzdem übersichtlich angeordnet. Am besten gleich als Standardprogramm auf den Rechner-Button legen!
- PalmReader: Liest auch herkömmliche DOC-Dateien. Das ist aber natürlich längst nicht alles, was er kann! Extra für den PalmReader geschriebene Texte sehen fast aus wie PDF-Dateien, mit Querverweisen und Grafiken. Nun gibt es den Acrobat-Reader ja auch für den Palm, aber der ist bei weitem größer als 200K. Und der PalmReader ist ja quasi kostenlos beim Palm dabei, einfach mal die mitgelieferte CD durchstöbern!
- TinySheet: Eine vollständige, aber trotzdem kompakte Tabellenkalkulation, die für alle diejenigen optimal ist, die nicht gerade die volle Excel-Komplexität brauchen oder immer das Sheets-To-Go mitschleppen und aktivieren wollen.
- PhotoSuite: Der MediaPlayer für dem Palm. Im Zusammenspiel mit dem Conduit (Transfer von Dateien via HotSync) als mobiles Fotoalbum oder als Videoplayer zu gebrauchen. Liest auch direkt von Speicherkarte (bei großen Videos auch ratsam).
- Lunar: Mehr als nur ein einfacher Mondphasen-Kalender. Darstellung des Mondes und Konstellation mit Erde und Sonne, dazu noch interessante aktuelle Daten.
- Pocket C: Ein C-(Bytecode-)Interpreter. Besonders für Programmierer interessant, die vielleicht eine etwas komplexere Aufgabe erledigen wollen, und denen sofort einfällt, wie das jetzt in C zu schreiben wäre. Als Editor dient die eingebaute Memo-Anwendung, in der ein Eintrag einfach mit einem C-Kommentar beginnt.
|
|
Spiele |
|
|
|
|
- Zap!2016: Der Kult-Klassiker unter den Palm-Spielen. Das Spielprinzip ist einfach: Schieße auf alles, was entgegenkommt. Leider schießen die Gegner auch zurück... Aber mit jedem eingesammelten Power-Up wird der Schuss mächtiger. Dies ist jedoch auch dringend erforderlich, da auch die Feinde zahlreicher und besser bewaffnet werden. Und der nächste Endgegner wartet schon.
Wer sich das Leben ein wenig einfacher machen und schummeln möchte, dem werden ein paar hilfreiche Tips nützlich sein.
- Cubis: Vom Rand aus müssen einzelne Würfel so in das bereits bestückte Spielfeld eingebracht werden, dass sich gleichfarbige aneinanderstoßende Steine punktebringend auf- und evtl. ganze Kettenreaktionen auslösen. Gegen die Zeit sind so zahlreiche Level abzuräumen. Gut gelungene 3D-Grafik, die speicherplatzsparend auf die benötigte Auflösung reduziert werden kann.
- Lemmings: Eine tolle Umsetzung des Computerspiels, das trotz seiner Komplexität dank maschinennaher Programmierung sehr flott läuft und sich mit Hilfe des Stylus auch gut steuern lässt. Die Level sind nahezu originalgetreu (und mit Lizenz) nachgebaut. So steht dem Spielspaß nichts im Wege, und man lässt jeden Gameboy dagegen garantiert alt aussehen.
- Top SuDoKu: Auf dem Spielfeld darf jede Zahl von 1 bis 9 in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem Block nur ein einziges Mal vorkommen. Ausgehend von je nach Schwierigkeitsgrad mehr oder weniger vorgegebenen Feldern muss der Rest entsprechend vollständig ausgefüllt werden. Diese Mischung aus Magischem Quadrat und Kreuzworträtsel ist im Moment eine der angesagtesten Beschäftigungen, die in diesem Fall auch grafisch gut und bedienungsfreundlich gestaltet ist.
Und es erscheint bei längerer Spieldauer auch mal das Taxi, falls vorher der Ostereier-Modus aktiviert wurde.
- No Limit Texas Hold'em Poker (von Salexo): Der Spieltisch in der eigenen Hand. Hier wird die moderne und spannende Poker-Variante Texas Hold'em sehr gut inszeniert; die einzelnen Mitzocker verfolgen jeweils andere Strategien mit unterschiedlicher Risiko- und Bluffbereitschaft. Viele Informationen auf dem recht kleinen Bildschirm, aber gute Grafik und hervorragende Bedienung. Fold, Reraise oder All-in, ob als Dealer oder Big Blind -- hier ist alles möglich.
Tip: Nach den zwei freien Local-Bar-Runden kann man nach Löschen des Saved-Preference- Eintrags (z.B. mit FileZ: View Preferences, am Ende der Liste Eintrag M-TexasHol) jeweils weitere zwei Runden spielen.
- TouchTetris: Ein Tetris-Clone sollte auf keinem Palm fehlen. Bei diesem hier wird aber nicht einfach mit links, rechts oder fallenlassen gesteuert, sondern die herabfallenden Bausteine mit dem Stylus angefasst und positioniert. Da ist schon eine Spur Geschicklichkeit nötig, einen Stein unter Kontrolle zu bringen, da sich dieser nicht längs Rasterpunkten bewegt, sondern smooth in jede Richtung gezogen oder gedreht werden kann.
- Revertris: Tetris-ähnliches Spiel, nur muss mit einer vorher bekannten Menge von Steinen eine bestimmte Form ausgefüllt werden. Natürlich wird diese im Laufe der Level immer größer und schwieriger.
- OpenChess: Open-Source-Variante des klassischen Brettspiels, das sich aber vor kommerziellen Produkten nicht zu verstecken braucht.
- Pocket City: Palm-Umsetzung von SimCity, etwa vergleichbar mit einer der ersten Versionen. Für einen kleinen städtebaulichen Zeitvertreib zwischendurch gut geeignet.
- AcidSolitaire: Die berühmte Solitaire-Patience, gespielt wird nach den bekannten Regeln. Grafisch exzellent aufbereitet, Drag & Drop oder Doppelklick auf Karten möglich; im letzteren Fall erkennt das Programm, wo die Karte passt. Nach jedem gewonnenen Spiel gibt's gute Tips zur Bedienung.
- Worm: Grafisch sehr schöne Umsetzung von Snake. Die Zahlen müssen aufgesammelt werden, ohne sich selbst in den Schwanz zu beißen. Besonders interessant ist die Möglichkeit, sich dabei von computergesteuerten Assistenten unterstützen zu lassen.
- Bubblet: Möglichst große Flächen von gleichfarbigen Kugeln sollen abgeräumt werden. Die Schwerkraft tut ihr Übriges. Sonderpunkte gibt es, wenn (fast) alle Kugeln beseitigt werden konnten.
- Ace: Kampf Flugzeug gegen Flugzeug. Zwischen den Wolken manövriert man seine Maschine mit links, rechts, beschleunigen und bremsen, und feuert wenn's geht auf den Gegner. Schäden sind am Rauchschleier leicht zu erkennen.
- Pyramid: Karten-Patience, in der eine Karten-Pyramide mit Hilfe der Karten vom Stock von unten her abgebaut werden muss.
- Hot Xonix: Sehr schöne Version des Computerklassikers Xonix. Gebiete müssen abgetrennt werden, ohne mit den umherlaufenden Figuren in Kontakt zu kommen. Dabei ist eine Mindestüberdeckung zu erreichen, um in den nächsten Level zu kommen. Natürlich gibt es ein Zeitlimit für jeden Zug!
- MahJongg: Patience-Spiel von AstraWare (wie auch Zap!2016, Worm und Astroids) mit Mahjongg-Steinen, die, anfangs in mehreren Lagen aufgetürmt, jeweils paarweise nach außen gezogen und komplett abgeräumt werden müssen.
- Gammon: Ansprechendes Backgammon-Spiel, das im Lieferumfang des Palm enthalten ist, je nach Gerät in verschiedener Farbenpracht. Es kann sowohl gegen den Palm als auch durch zwei menschliche Spieler unter sich gespielt werden.
- AtomSmash: Breakout-Variante mit vielen verschiedenen Leveln und Spezialsteinen. Kann einen stundenlang beschäftigen...
- IS (Iron Strategy): Verschiedene Roboter-Typen mit jeweils unterschiedlichen Aktions- und Schildpunkten sowie Schuss-Reichweiten stehen zur Verfügung, um ein ähnliches vom Palm gesteuertes Arsenal zu zerstören. Kein Action-Spiel, sondern eher was zum Nachdenken.
- Astroids: Hier ist es wie bei jeder Asteroids-Implementation die Aufgabe, die herumfliegenden Meteoriten in mehreren Schritten zu zerschießen, ohne selbst von ihnen getroffen zu werden. Ideal zum Abbau von Aggressionen, vor allem im Blast-Mode mit voller Schuss-Salve, dafür dann aber ohne Punkte.
- P-Racers: Autorennen, bei dem es im wesentlichen nur geradeaus geht. Da aber andere Autos und LKWs unterwegs sind, ist es nicht einfach, an die Spitze zu gelangen.
- Montana: Karten-Patience, bei der die ausliegenden Karten nach Farben sortiert in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. Bewegt werden darf aber immer nur eine Karte, die genau an den linken Nachbarn einer von vier Lücken passt.
- Galax: Der Angriff der außerirdischen Ufos aus dem Weltraum muss im Nahkampf verhindert werden, ganz nach Spielautomaten-Vorbild.
- PatMan: Der wirklich originalgetreu nachgebaute Pacman. Schade nur, dass er nicht sonderlich stabil läuft und den Palm häufiger mal zum Absturz bringt.
|
|
Fun |
|
|
|
|
- Aqua: Das Aquarium für unterwegs! Man kann die Fische füttern, einfangen (für ein anderes Becken) und wieder freilassen, oder das Glas reinigen, wenn es verschmutzt ist. Die Aquariumpumpe versorgt die kleinen Lieblinge mit Sauerstoff. Sehr gute Grafik.
- Big Message: Praktisch zum Austausch von Nachrichten, die als Laufschrift in Großbuchstaben über den Schirm wandern.
- Voodoo! Hier wird zuerst ein Name eingegeben, wen die Puppe darstellen soll. Danach kann diese mit Nadelstichen in die verschiedensten Körperteile behandelt werden, bis sie förmlich verblutet. Naja, wer an sowas glaubt... (aua, wer war das?)
- Cells: Conway's Game of Life, bei der jede Zelle mit bestimmter Anzahl Nachbarn geboren wird, überlebt oder stirbt.
- Piano: Für eine Beethoven-Sinfonie wahrscheinlich weniger geeignet, aber für die kleine Melodie zwischendurch.
- Sound Pad: Auch ein (Musik-)Keyboard, aber hier wird der Ton tatsächlich so lange gehalten, wie er gedrückt wird. Außerdem sind die Tasten nicht so winzig. Dafür passen halt auch nicht vier Oktaven gleichzeitig auf den Bildschirm.
- Sun Compass: Verirrt und nur den Palm dabei (ohne Karte und GPS)? Kein Problem, einfach den Palm in die Sonne halten, und er dient als Kompass (funktioniert wirklich!).
- NekoCat: Die Katze rennt der Beute hinterher, die man beliebig plazieren kann (Maus, Vogel oder Fisch). Nachdem sie sie gefressen hat, schläft sie wieder ein.
- Peyes: Wer kennt sie nicht, die Augen, die immer den Mauscursor verfolgen. Auf dem Palm natürlich völlig sinnlos wegen dem kleinen Display, und nur ein (dieses!) Programm kann ja gleichzeitig laufen. Trotzdem witzig.
- Matrix: Eine Art Screensaver, der wie die Matrix aus dem gleichnamigen Film aussieht. Naja, wenigstens wird noch die Uhrzeit angezeigt.
- McRazor: Der ultimative Ersatz, wenn man mal wieder den Rasierer vergessen hat. Es wird ein Rasierer dargestellt, und auf Knopfdruck gibt's die passenden Geräusche. Bei vorhandenem Vibrationsalarm wird der Eindruck noch entsprechend verstärkt.
|
|
|
Infrarot und Internet |
|
|
|
|
- TakTik: Stratego auf dem Palm. Eine gute Übertragung des klassischen Brettspiels auf etwas kleinerem Feld, aber mit einigen Verbesserungen. Außer gegen den Palm selbst auch besonders gut spielbar über Infrarot mit einem menschlichen Opponenten. Fast schon besser als das Original!
- MailAgent: Ein kompletter E-Mail-Client für den Palm. Mit angeschlossenem Modem ist jedes POP3-Postfach abrufbar. Idiotensicher zu bedienen, ansprechend grafisch dargestellt, und es arbeitet (natürlich) mit der eingebauten Mail-Anwendung zusammen.
- IRBattleship: Klassisches Schiffeversenken, ideal zu zweit über Infrarot zu bestreiten. Die Grafik könnte zwar etwas besser sein, aber insgesamt gilt: Treffer, versenkt!
- Billiards: Der Billard-Tisch im Pocket-Format. Anstatt um den Tisch zu schleichen, um die beste Stoßposition zu finden, wird der Palm in die richtige Richtung gedreht. Alle Physikgesetze gelten wie in der Realität, und die Regeln sind auch wirklichkeitskonform (inkl. Foul). Dieser platzsparende Queue-Schwung ist uneingeschänkt zu empfehlen!
- IrMonitor: Geht die Fernbedienung noch? Als Infrarot-Signal-Indikator erweist sich der Palm mit diesem Programm. Grafisch wird angezeigt, ob und wie stark ein Gerät sendet. Ob als Funktionsüberprüfung oder Detektor zu gebrauchen, und immer zuverlässig.
- KBrowser: Ein schlanker Webbrowser mit vielen Funktionen, der trotz voller Internetfähigkeit des Palms den Speicher nicht übermäßig belastet.
- LGet: Kein Problem mehr, ein Programm aus dem Internet zu laden und ohne Umwege direkt auf dem Palm zu installieren.
- Telnet: Bekanntermaßen kann man über Telnet quasi jeden textbasierten Dienst des Internets (und dies sind fast alle) nutzen. Zwar bieten viele Server wegen der Anfälligkeit diesen Dienst nicht mehr an, aber als Allround-Talent ist dieses Programm trotzdem gut zu gebrauchen.
- vPalmFtp: Ein klassischer FTP-Client für das Internet. Alle Standard-Befehle werden verstanden, und damit ist dann auch kein Download-Server der Welt mehr sicher ;-)
|
|
Hacks |
|
|
|
|
Hacks sind nichts Gefährliches, sondern meist sehr nützliche Programme,
die sich in Systemfunktionen einklinken.
- McPhling: Merkt sich die letzten aufgerufenen Programme, damit ist ein schneller Wechsel zwischen diesen möglich, ohne über den Programm-Starter, womöglich noch über verschiedene Kategorien, gehen zu müssen. Besonders schnell kann zur jeweils letzten Anwendung gewechselt werden. Facettenreiche Konfigurationsmöglichkeiten, z.B. welche Programme immer und welche nie in der Liste auftauchen sollen, machen diesen Hack einfach unverzichtbar.
- QuickHack: Quasi ein Eigenschaften-Dialog, aufrufbar durch ein langes Halten des Stylus auf dem entsprechenden Programm-Icon in der Starter-Anwendung. Leider funktionieren ab PalmOS 4.0 das Ändern der Kategorie und das direkte Beamen nicht mehr so richtig.
- AfterBurner Hack: Der Nachbrenner oder Turbo-Lader für den Palm. Für Übertaktungsfreunde eine wahre Fundgrube, da fast jeder Timing-Parameter beeinflusst werden kann. Damit wird jedes Gerät teilweise um ein Vielfaches schneller. Natürlich ohne jede Garantie auf Funktionalität! (Meistens merkt man sehr schnell am Display, wenn man mit den Werten etwas übertrieben hat.)
- PLZ-Hack: Wem das amerikanische Adress-Format (Beverly Hills, 90210) nicht gefällt und wer statt dessen lieber die deutsche Variante angezeigt bekommen will (50674 Köln), dem hilft dieser Hack weiter, der diskret automatisch im Hintergrund arbeitet.
- GermChars: Um einen Umlaut (ä, ö, ü) per Graffiti einzugeben, braucht man mit dieser Ergänzung anstatt einer Kringel-Orgie über dem Grundbuchstaben (a, o, u) nur noch einen einzelnen Strich darüber einzugeben. Vor allem für Vielschreiber ein Muss!
- Battery Level Hack: Mit einem Tip auf das Batterie-Symbol im Programm-Starter erscheint nacheinander die Batterie-Spannung, der Prozent-Anteil der Batterie-Ladung, oder beide Daten im Wechsel mit der standardmäßigen Uhrzeit.
- Alert Hack: Eine bescheidene grafische Erweiterung der ansonsten ziemlich monoton eingefärbten modularen Dialog-Boxen. Mit diesem Hack gibt es wenigstens eine erkennbare Differenzierung zwischen Warnung, Information, Frage und Fehler. (Wer mehr will, dem sei Chrome oder SprayPaint empfohlen.)
- ClockEveryWhere: In jeder Titelzeile eines Fensters bzw. einer Dialogbox kann eine Uhr (digital oder analog) angezeigt werden.
- PrivateHack: Die lästige Frage (bzw. Information), dass ein Eintrag (egal in welcher Anwendung) nicht mehr immer sichtbar ist, sobald man ihn als privat markiert hat, entfällt nach Aktivierung dieses Tools.
- NoLinesHack: Wenn die gepunkteten Linien in mehrzeiligen Eingabefeldern oder Formularen stören, z.B. beim Lesen eines Textes oder eBooks, ist dieses Tool genau das Richtige.
- SelectTime Hack: Für minutengenaue Festlegung von Terminen (normalerweise nur bis auf 5 Minuten).
- FlipHack: Das Display kann in 90-Grad-Schritten gekippt werden. Nicht nur als Spaß für unbedarfte Kollegen, sondern mit ernsthafter Anwendung: Wenn man Programme per Infrarot auf einem anderen Palm installiert, ist es praktisch, auf beiden sich gegenüberliegenden Geräten die Displays erkennen und ablesen zu können.
- BackHack: Definitiv nur als Gag geeignet, da, egal in welcher Anwendung, jedes einzelne Wort für sich rückwärts buchstabiert angezeigt wird.
- SleepStroke: Den Palm kann man einfacher ausschalten als nur über den Power-Button, z.B. mit einem kurzen Tip an eine vorher definierbare Stelle.
- PowerOn: Verhindert, daß der Palm aus Versehen über den Power-Button eingeschaltet wird (vor allem beim Palm V/Vx ein Problem). Wird nicht innerhalb von 2 Sekunden der Schalter nochmal gedrückt, geht der Palm wieder aus. Besonders hilfreich und batterieschonend, wenn das automatische Abschalten deaktiviert wurde.
- Backlight Info: Bei Sonnenlicht ist die Hintergrund- oder seitliche Beleuchtung nicht notwendig. Aber meistens ist dann schwer erkennbar, ob das Licht gerade eingeschaltet ist oder nicht. Dieser Hack schafft Abhilfe.
- ZoomThis: Eine Bildschirmlupe, die einen beliebig mit dem Stylus bestimmbaren Ausschnitt vergrößert. Verpackt sich unauffällig in der Command Bar (aufrufbar mit Command-Stroke: /).
|
| | Stand: 28. März 2016 |
|
|