« Home

Palm PDA's: Eigene Programme schreiben

GNU-Tools | Metrowerks CodeWarrior

GNU-Tools






      Der GNU-C-Compiler für PalmOS ist (genauso wie der Resourcen-Editor
      PilRC), zusammen mit einem passenden Tutorial, kostenlos erhältlich.

      Das enthaltene Makefile ist jedoch leider fehlerhaft, und die
      Programmerzeugung ziemlich kompliziert.

      Dafür müssen nämlich die folgenden Schritte nacheinander ausgeführt
      werden:


  • Erstellung der Quellcodes, hier als Beispiel Programm.c (C-Code), Programm.h (Header-Datei) und Programm.rcp (Resourcen). Die Creator-ID sei ApID.

  • Compilieren:
    m68k-palmos-coff-gcc -Wall O2 -c Programm.c -o Programm.o

  • Linken:
    m68k-palmos-coff-gcc -Wall O2 Programm.o -o Programm

  • In Palm-Resourcen umwandeln:
    m68k-palmos-coff-obj-res Programm

  • Resourcen compilieren (der abschließende Punkt ist wichtig):
    pilrc -q Programm.rcp .

  • PRC erstellen (IconText ist der Text, der im Launcher unter dem Icon steht):
    build-prc Programm.prc "IconText" ApID *.grc *.bin

  • Jetzt nur noch das PRC-File auf den Palm laden. Fertig!

Metrowerks CodeWarrior






      Der CodeWarrior verfügt über eine graphische Oberfläche und ist daher
      etwas angenehmer zu bedienen. Nur die ersten Schritte sind etwas
      schwierig...

      Die Beschreibungen orientieren sich an den Versionen 7 und 8, sollten
      aber auch bei anderen relativ ähnlich sein.


  • Neues Projekt erstellen:
    • CodeWarrior-IDE öffnen
    • File/NewProject wählen
    • Palm OS/Palm OS C App Stationery auswählen, OK
    • „Mutterverzeichnis“ für das Projekt auswählen und Projekt benennen, Speichern
    • Im Projektfenster unter AppSource und AppResources die „Starter“-Dateien aus dem Projekt löschen (rechte Maustaste), ebenso „Readme.txt“ (StartupCode.lib nicht löschen!)
    • Im Windows-Explorer unter [Projektname]\Src\Resource.frk die „Starter“-Dateien löschen
    • Im Projektfenster unter Targets nach Doppelklick auf „Starter“ folgende Änderungen vornehmen:
      • Target: Target Settings: Name ändern; 68k Target: Name der „.tmp“-Datei ändern
      • Linker: PalmRezPostLinker: Mac ResourceFiles, Output File und Creator-ID ändern; Save
    • Projekt speichern

  • Resourcen anlegen:
    • Constructor starten
    • Resourcen entwerfen, insbesondere ein Form und eine Menubar (im Form aktivieren!)
    • Icon mit Create erstellen
    • Header File Name bestimmen
    • Include Details in Header deaktivieren
    • Mit Save As im Verzeichnis [Projektname]\Src speichern; .h wird auch erzeugt
    • Resource-Datei „.rsrc“ (0 Byte groß!) aus dem Explorer ins Projektfenster ziehen (nach AppResources)

  • C-Code schreiben:
    • „Dummy“-C-Programm erstellen
    • Aus dem Explorer ins Projektfenster nach AppSource ziehen
    • In der IDE weiterarbeiten

  • Projekt compilieren und ausführen:
    • Make-Button im Projektfenster oder in der Toolbar klicken
    • Warten
    • „.prc“-Datei auf den Palm übertragen (mit PalmInstall.exe oder per Infrarot). Fertig!

Anfang | Weiter | Topic | Homepage

Stand: 28. März 2016