|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| « Home |
Fernseher von Sharp |
|
|
Service-Funktionen |
|
|
|
|
- Auch einige Sharp-Fernseher bergen Geheimnisse und Einstellmöglichkeiten, die nicht in der Bedienungsanleitung erwähnt werden.
- Allerdings ist dafür eine zusätzliche vorprogrammierte Fernbedienung nötig, da die entsprechenden Funktionen nicht mit der mitgelieferten Fernbedienung aufgerufen werden können.
- Eine solche Fernbedienung gibt's teilweise schon für unter 5 Euro in großen Elektronik-Märkten oder per (Internet-)Versand. Wichtig ist, dass Codes für mehrere Sharp-Fernsehtypen unterstützt werden.
- Programmiert man nun einen dieser Codes ein (evtl. mehrere ausprobieren!), so erscheint bei Betätigung der Programmwechseltaste (normalerweise vorgesehen, um zwischen den zwei letztgewählten Programmplätzen hin- und herzuschalten) auf dem Bildschirm das Service-Menü.
- Hier gibt es jetzt nacheinander, mit den Cursortasten auswähl- (auf und ab) und veränderbar (links und rechts), Einstellungswerte z.B. für die Horizontal- und Vertikalverschiebung, Farb- und Kontrastwerte im Normal- und Textbetrieb sowie Informationen über die Software-Version, Betriebsdauer und aktivierte Autoinstallations-Funktion zu sehen.
- Das Menü verschwindet wieder bei nochmaliger Betätigung der Programmwechseltaste.
|
|
|
|
Seitenspeicher |
|
|
|
|
- Der Videotext-Seitenspeicher umfasst 40 Plätze, auf denen man seine meisteingetippten Seitenzahlen ablegen kann.
- Dieser Speicher ist aufgeteilt in die ersten 9 Programmplätze, denen jeweils 4 Seiten zugeordnet werden können, und den restlichen Programmplätzen, die sich insgesamt 4 Seitenzahlen teilen.
- Direkt aufrufbar sind die entsprechenden Seiten durch Druck auf eine der Farbtasten (rot, grün, gelb, blau).
- Eine Ausnahme bilden Sender, die ihre eigenen Favoriten in Form eines anderen TOP-Systems aufdrängen (z.B. RTL). In diesem Fall muß zur Nutzung der eigenen Belegung zuvor die LIST-Taste betätigt werden.
- Außerdem speichert das Gerät die einer gewählten Seitenzahl folgenden Seiten, die dann auch sehr schnell durch Blättern erreicht werden können. Bei Anwahl einer solchen vorgeladenen Seite wird diese aber umgehend neu gesucht und aktualisiert. Ganz kurz ist immer an der Uhrzeit (oben rechts) zu erkennen, wann die Seite im Cache gelandet ist.
|
|
|
|
Weitere Tips |
|
|
|
|
- Meistens nerven On-Screen-Einblendungen, z.B. beim Umschalten oder einer Lautstärkeregelung, und verdecken wichtige Informationen des Bildes, etwa Nachrichten-Ticker.
- Dagegen hilft ein kurzzeitiges Einblenden (und sofortiges Wiederausblenden) der Uhrzeit, da dann sämtliche andere Inserts mit verschwinden.
- Die dauerhafte Meldung TON STOP bei Stummschaltung verschwindet vom Bildschirm, wenn kurz der Videotext aktiviert wurde.
|
| | Stand: 28. März 2016 |
|
|